Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Wetzstahl Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Wetzstähle. Wir haben alle Informationen, die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeigneten Wetzstahl zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Wetzstahl zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis:
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Wetzstähle
Platz 1: Verchromter Wetzstahl von Zwilling
- Hochwertiger Chrom-Wetzstab zum Schärfen aller unbeschichteten Messer mit glatter Schneide und...
Dieser Wetzstab besitzt einen schwarzen Griff aus Kunststoff. Am Ende des Griffs befindet sich eine kleine Öse, an der du deinen Küchenhelfer aufhängen kannst. Aufgrund des verchromten Stahls des Utensils ist dieses unempfindlich und robust.
Platz 2: Wetzstab von WMF aus Spezialstahl
- Inhalt: 1x Wetzstahl / Messerschärfer (Gesamtlänge 36 cm, Stahllänge 23 cm) - Artikelnummer:...
Aufgrund der Länge des Stabs von 36 cm ist dieser besonders handlich. Während die Klinge eine Länge von 23 cm hat, beträgt die Länge des Griffs 13 cm. Dies bedeutet, dass du eine große Grifffläche hast, was ein Abrutschen verhindert.
Platz 3: Stab aus rostfreiem Stahl von Fiskars
- Wetzstahl zum Nachschleifen und Schärfen von Messern und Scheren
Nutze diesen handlichen Wetzstab nicht nur für Messer, sondern auch Scheren. Aufgrund seiner Länge von 20 cm ist der Helfer besonders handlich und leicht einzusetzen. Da das Produkt einen Softgrip-Griff hat, bleibt es selbst bei längeren Schleifarbeiten sicher und bequem in deiner Hand.
Platz 4: Wetzstab von Schwertkrone aus Chrom-Vanadium
Dieses Produkt hat eine Gesamtlänge von 34 cm und entspricht somit dem Durchschnitt. Dabei beträgt die Schleiffläche 21 cm. Wie die meisten Stähle hat auch dieser einen Griff aus pflegeleichtem Kunststoff.
- SCHÄRFER GEHT'S NICHT: Der Diamant Wetzstahl macht jedes stumpfe Messer scharf und sorgt für ein...
Dank des rutschfesten und ergonomischen Griffs dieses Produkts rutschst du beim Arbeiten seltener oder gar nicht ab. Vom Hersteller wird empfohlen den Artikel im 20 Grad Winkel einzusetzen. Nach einem zwei- bis dreimaligen Fahren der Klinge über den Stahl ist diese wieder scharf.
Wetzstahl bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Wetzstahl Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Wetzstählen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestRatgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wetzstahl kaufst
Was ist ein Wetzstahl?
Mit dem richtigen Wetzstahl lassen sich selbst die härtesten und hochwertigsten Messer schärfen und werden somit zu einer Investition für das ganze Leben. Beim Abziehstahl sind verschiedene Formen und Strukturen zu unterscheiden, um das bestmögliche Ergebnis beim Messerschleifen zu erzielen.
Welchen Wetzstahl sollte ich zum Messer schleifen nutzen?
Ob du einen Wetzstahl am Griff halten oder eine Einspannvorrichtung verwenden möchtest, ist reine Geschmackssache. Viel wichtiger ist darauf zu achten, dass der Abziehstahl härter ist als das Messer, um die Schneide effektiv und messerschonend nachschleifen zu können. Üblicherweise liegen Küchenmesser zwischen 55° HRC und 65° HRC, der handelsübliche Wetzstahl schwankt zwischen 60° HRC und 70° HRC und kann durch spezielle Verarbeitungsverfahren (wie z. B. die Hartverchromung) noch erhöht werden kann.
Wie verwendet ich einen Wetzstab richtig?
Beim Messer schleifen mit dem spanenden Wetzstab soll die Schnittfläche der Klinge wieder auf einen feinen, gleichmäßigen Grat zurückgeschliffen werden. Dazu wird das Messer etwa in einem Winkel von 20° an den Abziehstahl angelegt und mit leichtem Druck in Schnittrichtung (also vom Griff zur Spitze) über den Wetzstahl bewegt. Je nach Schliff des Messers wird diese Prozedur ein- oder beidseitig ausgeführt. Je feiner der Wetzstahl ist, umso weniger Material wird abgetragen und die aufrichtende Eigenschaft der richtenden Stähle tritt in den Vordergrund.
Möchtest du bei einer groben Vorarbeit tiefe Macken beim Messerschleifen ausgleichen, empfiehlt sich der Einsatz eines Schleifsteins. Erst im Nachgang kommt der Wetzstahl zum Einsatz.
Was kostet ein guter Wetzstab?
Der Preis hängt nicht nur vom Hersteller des Wetzstahls ab, sondern auch von seiner Beschaffenheit. Artikel, die professionell zum Einsatz kommen, gibt es für etwa 100 Euro zu erwerben. Suchst du einen Stahl für deinen privaten Haushalt, kannst du bereits für 20 bis 30 Euro ein gutes Produkt finden. Hast du ein geringes Budget gibt es sogar Haushaltsutensilien, die weniger als zehn Euro kosten.
Sieh dich im Internet nach einem Shop um, der einen Ausverkauf von Haushaltswaren betreibt. Dort findest du die praktischen Utensilien meist zum günstigeren Preis. Auch ein Wetzstahl als B-Ware wird meist preiswert angeboten, sodass du etwas sparen kannst.

Mit einem Wetzstahl werden stumpfe Küchenmesser schnell wieder scharf.
Welche Hersteller bieten hochwertige Wetzstäbe an?
Auf dem Markt wirst du schnell einen Wetzstahl von namhaften Herstellern entdecken. Besonders häufig gibt es die Artikel von WMF, Fiskars und auch Zwilling. Ebenso kannst du bei Wüsthof, Gräwe, Navaris, Rosenstein & Söhne und Victorinox ein qualitativ hochwertiges Produkt finden. Bedenke jedoch, dass es auch Wetzstähle von unbekannten Herstellern gibt, die ebenso gut oder sogar noch besser sein können. Daher solltest du dich nicht nur an der Marke eines Stabs orientieren.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Wetzstähle passt am besten zu Dir?
Grundlegend kann das komplette Spektrum der Wetzstähle in zwei Gruppen eingeteilt werden. Einerseits spricht man von einem richtenden Abziehstahl, der zum Abzug bereits geschärfter Messer verwendet wird. Diese Art Wetzstahl zeichnet sich durch eine polierte, mikrofeine Struktur auf, um den Schliff der Klinge wieder herzustellen. Durch die Benutzung der Messer wird die Schnittkante im mikroskopischen Bereich zur Seite gebogen, die durch den Abziehstahl wieder aufgerichtet wird.
Im Gegensatz dazu steht der spanende Wetzstab, der in den meisten Haushalten zu finden ist. Auf dem Wetzstahl sind deutliche Züge zu erkennen, die beim Messerschleifen dafür Sorge tragen, dass das überflüssige Material abgetragen und die ursprüngliche Schärfe der Messer wieder hergestellt wird. Neben dieser Strukturierung sind auch unterschiedliche Beschichtungen erhältlich, die noch aggressiver wirken als der reine Wetzstahl, z. B.:
- Saphir
- Diamant
- Keramik
- Stein
Was ist ein richtender Wetzstab und welches sind seine Vor- und Nachteile?
Ein richtender Wetzstahl wird für Messer und Scheren verwendet, die im Laufe der Zeit wenig Schärfe verlieren. Diese Produkte kommen meist in der Gastronomie vor und seltener in privaten Haushalten. Deshalb empfiehlt sich diese Variante des Wetzstahls auch eher in Unternehmen. Im Vergleich zu klassischen Schleifobjekten richtet dieses Produkt die Klinge eines Messers oder einer Schere und schleift diese nicht. Dadurch haben die Utensilien eine längere Lebensdauer. Um die Artikel zum Schneiden scharf zu halten, empfiehlt sich ein Einsatz eines solchen Wetzstabs vor jeder Anwendung. So kannst du Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst mühelos schneiden, ohne dass das Lebensmittel zerbricht. Die Preise von richtenden Stählen sind ein wenig höher als jene von klassischen Stäben. Dafür haben die Produkte jedoch meist eine lange Lebensdauer.
Vorteile
- Für den gewerblichen Einsatz ideal
- Dünnt Messer und Scheren nicht aus
- Schleift nicht
- Lange Lebensdauer
- Für hochwertige Messer eine gute Wahl
Nachteile
- Höherer Preis als bei klassischen Wetzstäben
- In privaten Haushalten meist nicht notwendig
Was ist ein spanender Wetzstab und welches sind seine Vor- und Nachteile?
Einen spanenden Wetzstahk findest du in vielen privaten Haushalten. Diesen bekommst du im Handel bereits zu sehr günstigen Preisen. Du hast die Möglichkeit einen solchen Wetzstahl in verschiedenen Körnungen zu kaufen. Es gibt ihn mit einer feinen, mittleren oder groben Körnung, sodass du ihn perfekt auf deine Messer und Scheren abstimmen kannst. Auch die Art der Beschichtung variiert je nach Produkt, sodass es leicht ist einen Stab zu finden, der für deine Werkzeuge ideal ist. Im Vergleich zum richtenden Stahl erzielt der spanende Stahl eine geringere Messer- oder Scherenschärfe. Für den Einsatz im privaten Haushalt reicht die Schärfe jedoch meist aus.
Vorteile
- Preiswerte Anschaffung
- Vielseitig einsetzbar
- Mit unterschiedlicher Körnung
- Verschiedene Beschichtungsmaterialien
Nachteile
- Reibt Klinge ab
- Kürzere Lebensdauer
- Geringere Schärfleistung als beim richtenden Stahl
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Wetzstähle miteinander vergleichen?
Wir empfehlen dir deinen Wetzstahl nach dem Lesen unserer Kaufkriterien auszuwählen. In den Kriterien erfährst du, welche Punkte bei dem Kauf eines Haushaltshelfers besonders wichtig sind. So hast du die Möglichkeit einen Artikel auszusuchen, der nicht nur zu deinen Bedürfnissen passt, sondern auch eine gute Leistung zeigt. Hier die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Wetzstählen:
- Größe
- Gewicht
- Griff
- Material
- Form
Die genauen Informationen zu den einzelnen Kaufkriterien erklären wir dir nachfolgend. Dann hast du die Möglichkeit diese leichter zu bewerten und zu bei deiner Wahl zu berücksichtigen.
Größe
Die Größe eines Wetzstahls sollte zur Länge deiner Messer im Haushalt passen. Das bedeutet, dass du nur dann zu guten Schärfergebnissen gelangst, wenn du auch einen Stab in der richtigen Größe einsetzt. Tust du dies nicht, kann es passieren, dass die Klinge deiner Messer oder Scheren ungleichmäßig geschärft ist. Im schlimmsten Fall beschädigst du deine Klingen auch und benötigst dann neue Messer.
Hast du gewusst, dass ein Wetzstab länger sein sollte als das längste Messer in deinem Haushalt?
Dann kannst du dieses nicht nur leichter, sondern auch sauberer schärfen.
Gewicht
Ein stabiler, langlebiger und hochwertiger Wetzstahl hat meist ein höheres Gewicht. Verwendest du diesen eine längere Zeit, kann es jedoch zur Ermüdung deiner Arme und Hände kommen. Auf dem Markt findest du meist Stäbe mit einem Gewicht zwischen 100 und 700 Gramm. Generell haben kleinere Stäbe ein geringeres Gewicht als größere Artikel. Wähle daher deinen Wetzstab so aus, dass er so kurz wie möglich, jedoch so lang wie nötig ausfällt. Auch die Dicke des Stabs hat einen Einfluss auf das Gewicht.
Griff
Du findest deinen Wetzstahl meist mit einem Griff aus Kunststoff. Es gibt allerdings auch Modelle mit einem Holz- oder Stahlgriff. Üblicherweise sind gummierte Griffe besonders praktisch, da du seltener abrutschst und somit einen besseren Halt hast. Holzgriffe sehen im Vergleich zu Kunststoffgriffen jedoch hochwertiger aus, sind jedoch schwerer. Wir empfehlen dir ein Produkt mit ergonomisch geformten Griffen auszuwählen, die ein geringes Gewicht und eine große Grifffläche haben. So erleichterst du dir das Schleifen von Messern und Scheren, auch wenn dieses länger dauert.

Nachdem du dein Messer geschärft hast, kannst du mühelos auch Orangen filitieren.
Material
Meist besteht ein Wetzstahl aus einem rostfreien Stahl, wie Edelstahl oder Spezialstahl. Häufig gibt es allerdings auch Produkte aus Keramik oder Diamant. Seltener sind Stäbe aus Stein wie Saphir anzutreffen. Während es sich bei einem Stahlstab um ein sehr langlebiges Produkt handelt, verschleißen Diamant-, Stein- und Keramikstäbe meist schneller. Diese eignen sich jedoch besonders gut, um Messer und Scheren sehr schnell und effektiv zu schärfen. Meist erzielst du mit einem Wetzstahl aus Keramik feinere Ergebnisse. Dafür nutzt sich Keramik jedoch schnell ab. Ein Wetzstahl aus Diamant ist daher für gröberes Schärfen, wie bei Fleischereiwerkzeugen, ideal.
Form
Wenn du dir die Formen an Stäben ansiehst, wirst du feststellen, dass diese variieren. Meist gibt es runde Wetzstähle auf dem Markt. Du kannst allerdings auch einen flachen oder ovalen Wetzstahl finden. Generell gilt, dass du Produkte mit einer großen Oberfläche bevorzugen solltest. Mithilfe dieser kannst du dein Messer mit weniger Materialverlust schleifen.
Wissenswertes über Wetzstähle – Expertenmeinungen und Rechtliches
Wie schleife ich ein Messer korrekt?
Durch den falschen Umgang mit dem Wetzstahl kann das teure Küchenmesser beschädigt und sogar unbrauchbar gemacht werden. Der größte Fehler bei Anfängern liegt darin, dass Abziehstahl und Messer in einem zu steilen Winkel an das aneinander gehalten werden oder der Druck durch die Konzentration auf die Messerhaltung nicht gleichmäßig ausgeübt wird. Auf dem Markt gibt es diverse Schleifhilfen, die das Messer in einer Führung im optimalen Winkel zum Wetzstahl ausrichten. Oftmals handelt es sich dabei um Tischgeräte, die für einen stabilen Stand sorgen, um die Aufmerksamkeit auf den Druck beim Messerschleifen zu richten.
Durch die Poren bzw. Züge ist der Wetzstahl wesentlich anfälliger für Flugrost oder eine Keimbesiedelung, als es auf den ersten Blick den Anschein hätte. Nach der Benutzung sollte der Abziehstahl mit einem milden Spülmittel gereinigt und mit Wasser abgespült, sowie mit einem feinen, fusselfreien Tuch abgetrocknet werden. Einige Messerblöcke sind mit einem Extraplatz für den Wetzstahl ausgestattet, ansonsten kann er in einem Geschirrtuch eingewickelt auch in der Schublade aufbewahrt werden.
Wird ein Wetzstab mit der Zeit stumpf?
Ein Wetzstahl aus dem Material Diamant oder Keramik kann bei häufiger Anwendung abstumpfen. Das liegt daran, dass die feinen Körner abfallen und die Oberfläche des Utensils so feiner wird. Hast du einen richtenden Stahl wird dieser deutlich langsamer oder gar nicht stumpf. Das hängt damit zusammen, dass der Stab keine abrasiven Körnchen besitzt, die sich abnutzen, da er nur zum Aufrichten von Klingen eingesetzt wird.
Was ist besser: Wetzstab oder Messerschärfer?
Viele Verbraucher fragen sich, ob ein Messerschärfer oder Abziehstab eine bessere Wahl ist. Möchtest du die Lebensdauer deiner Messer verlängern, empfehlen wir dir einen Stab einzusetzen. Dieser nimmt nur wenig der Oberfläche einer Klinge ab. Das hat zur Folge, dass deine Messer länger leben. Im Vergleich dazu schleift ein Messerschärfer eine große Menge der Klinge eines Messers ab. Aus diesem Grund raten wir dir dazu einen Wetzstab einzusetzen und einen Messerschärfer nur einzusetzen, wenn er wirklich notwendig ist.
Welchen Abziehstahl empfehlen Experten?
Bei der Kaufentscheidung sollten Sie unter anderem darauf achten, dass der Wetzstahl auf das oder die Küchenmesser abgestimmt ist. Der Abziehstahl sollte beispielsweise mindestens genauso lang sein, wie Ihr größtes Küchenmesser, das Sie damit schleifen wollen. Auch die Härte des Stahls richtet sich nach dem härtesten Küchenmesser, das Sie zu Hause haben, im Zweifelsfall sollten Sie zu einer der oben genannten Beschichtungen greifen.
Ein solide verarbeiteter, rutschfester Griff minimiert das Verletzungsrisiko beim Messerschleifen. Er sollte sich auch bei mehrmaligem Messerschleifen nicht vom Wetzstahl lösen. Einige Hersteller bieten Varianten, bei denen der Wetzstahl in den Griff geschraubt werden kann, und verkaufen ihn in Sets mit mehreren Ersatzstäben.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.messerundscherenschleifer.de/faq/welcher-wetzstahl-ist-der-richtige
- https://de.wikihow.com/Wie-man-einen-Wetzstahl-benutzt
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/messer-schneidebrett-1383834/
- https://pixabay.com/de/photos/zwiebel-scheiben-rot-gem%C3%BCse-3494914/
- https://pixabay.com/de/photos/orange-apfelsine-zitrusfrucht-453465/
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 um 01:35 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API